Die Lange Nacht ist eine Veranstaltung des Landesverbandes OÖ Bibliotheken
19 April 2025
Lange Nacht der BibliOÖtheken
09 April 2025
Werner Wintersteiner: Panik und Phantasielosigkeit
Panik und Phantasielosigkeit
Die EU hat den Schock, den die außenpolitische Wende der USA ausgelöst hat, noch nicht verdaut. Die hektisch einberufenen Sondergipfel, der wenig durchdachte Plan eines befristeten Waffenstillstands in der Ukraine und die großspurige Ankündigung einer 800 Milliarden Euro Aufrüstung sind eher Ausdruck von Panik und Phantasielosigkeit.
Univ.-Prof. (i.R) Werner Wintersteiner ist Gründer und ehemaliger Leiter des Zentrums für Friedensforschung und Friedensbildung an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Kürzlich hat er auch das Buch „Mehr Sicherheit ohne Waffen" (zur aktuellen Bedeutung des historischen Thirring Plans) veröffentlicht.
07 Januar 2025
Linzer Friedensgespräche 2025
Besser statt mehr
Wege in ein gutes Leben ohne Wachstumszwang
Wir leben in einer Zeit, die von ständigem Wachstum und dem Wunsch nach
"mehr" geprägt ist - mehr Besitz, mehr Produktion, mehr Verkehr, mehr
Macht, ... Doch unendliches Wachstum stößt unweigerlich an die Grenzen
knapper Ressourcen. Das Wachstumsparadigma führt dabei nicht selten zu
Konflikten und Spannungen, sowohl auf persönlicher als auch auf globaler
Ebene. Ist ein Wirtschaften ohne Wachstum möglich? Brauchen wir nicht
eine Abkehr von der Wachstumsabhängigkeit dafür aber neue
Unternehmenskulturen und wachstumsneutrale Wohlfahrtssysteme? Ist es
nicht besser Gesellschaft neu zu denken, die Prioritäten neu zu setzen
und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: auf nachhaltigen Konsum,
auf Zeit für die Dinge, die wirklich zählen und auf ein
gesellschaftliches Miteinander, das allen ein gutes Leben ermöglicht?
Lassen Sie uns darüber diskutieren, wie ein einfacheres Leben zu Frieden
und einem guten Leben für alle führen kann.
Vortragende:
- Dr.in Corinna Dengler: Assistenzprofessorin am Sozioökonomie-Department der WU Wien, Forschungsgebiet: Degrowth/ Postwachstum, Feminismus
- Fred Edlinger: Bereichsleiter Volkshilfe OÖ Shops, seit über 21 Jahren im Reusebereich tätig
- Mag. Manuela Kiesenhofer, Unternehmens-Beraterin, zertifizierte Gemeinwohl-Ökonomie--Beraterin
- Mag. Hans Holzinger: Wirtschafts- und Sozialgeograph, Nachhaltigkeitsexperte, Autor und Moderator von Zukunftswerkstätten
Moderation: Dr.in Maria Dietrich (Volkshilfe OÖ)
Eine Veranstaltung der Friedensakademie Linz gemeinsam mit VHS Linz, Friedensstadt Linz, Volkshilfe OÖ, mehr demokratie!, Pax Christi, Katholische Aktion, Solidarwerkstatt, Südwind OÖ und mensch&arbeit.
23 Dezember 2024
Wir brauchen Deine Unterstützung!
Die Friedensakademie wird durch Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert. Wir erhalten keine Förderung von der Stadt oder anderen öffentlichen Stellen. Um unsere Arbeit weiter machen zu können brauchen wir Deine Unterstützung - mit einer Spende oder einer Mitgliedschaft. Wir danken Dir dafür!
16 August 2024
Gemeinwohl-Ökonomie in der Bildungsarbeit
„Gemeinwohl-Ökonomie in der Bildungsarbeit“
Die
Fortbildung richtete sich vor allem an (zukünftige) Lehrkräfte und
Bildungsreferent*innen, welche die GWÖ in ihre Bildungsarbeit zu
nachhaltiger Entwicklung integrieren bzw. darin aktiv werden möchten.
Es wurden vielfältige Methoden zur Vermittlung der Themen rund um
Gemeinwohl-Ökonomie und nachhaltiges Wirtschaften gezeigt. Dazu gehören
anregende Planspielformate, Rollenspiele sowie auch ein Puzzle mit
unternehmerischen Good-Practice-Beispielen. Die Methoden wurden
gemeinsam ausprobiert sowie der praktische Einsatz reflektiert.
Eine Veranstaltung der Friedensakademie Linz gemensam mit der GWÖ OÖ und dem AK Bildung in der GWÖ
17 Juli 2024
Flaggentag 2024
Wie jedes Jahr am 8. Juli (Internationaler Flaggentag der Bürgermeister für den Frieden) wurde auch heuer wieder vor dem Alten Rathaus in Linz die Flagge der "Mayors for Peace" gehisst.
Im Bild: Stadtrat Dietman Prammer mit Vertretern der Friedensinitiative (Foto: Stadt Linz)
Weitere Infos auf
https://www.friedensakademie.at/2023/07/flaggentag-der-burgermeister-fur-den.html
https://www.linz.at/medienservice/2024/202407_126717.php
https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Politik/Politische-Gremien/Mayors-for-Peace/Flaggentag
04 Februar 2024
Linzer Friedensgespräche 2024
Thema „Wo Konflikt beginnt – die Bedeutung der Sprache für den Frieden“
Bei den Friedensgesprächen 2024 möchten wir die Wirkmächtigkeit von Sprache für Friedensprozesse sowie für das Entstehen von Konflikten in den Mittelpunkt stellen. Im Focus stehen dabei Möglichkeiten der achtsamen und gewaltfreien Kommunikation im zwischenmenschlichen Bereich. Wir beschäftigen uns aber auch mit der Sprache der Demagog*innen und mit „Kriegsrhetorik“ in unsere Alltags- bzw. Wirtschaftssprache.ReferentInnen
- Thomas Abler (Trainer Gewaltfreie Kommunikation, Friedisch)
- Nina Horaczek (Politologin, Autorin und Journalistin, Falter)
- Claudia Brunner (Friedensforscherin, Uni Klagenfurt
- Moderaton: Maria Dietrich ( stv. Vorsitzende bei Volkshilfe Oberösterreich)
Mehr:
12 November 2023
30 Oktober 2023
Neuerscheinung: Wie christlich ist ein Bedingungsloses Grundeinkommen?

Einen wesentlichen Beitrag zur Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens leisteten 1985 Herwig Büchele und Lieselotte Wohlgenannt von der Katholischen Sozialakademie (KSOe) in Wien mit dem Buch "Grundeinkommen ohne Arbeit". Die Katholische Sozialakademie setzte sich in der Folge immer wieder für ein Bedingungsloses Grundeinkommen ein. Nun zeigt der derzeitige Direktor der KSOe, Dr. Markus Schlagnitweit, in diesem Buch klar, dass die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens "fest auf dem Boden der Katholischen Soziallehre" steht und den aktuellen Worten des Papstes entspricht.Der Beitrag des altkatholischen Gemeindepfarrers und Professors für Theologie und Sozialethik Dr. Franz Segbers (Konstanz) sowie der Beitrag "Bedingungslos" der evangelischen Theologin Ina Praetorius (Zürich) zeigen, dass diese Idee voll und ganz dem christlichen Weltbild entspricht, weil es auf dem Wert des Menschen als Geschöpf Gottes aufbaut.Beiträge von Mag. Ferdinand Kaineder (Präsident der Katholischen Aktion Österreich), eine Predigt der evangelischen Pfarrerin Silke Niemeyer, eine Besprechung des Buches des 2017 verstorbenen katholischen Theologen Dr. Ferdinand Rohrhirsch und der Abdruck des "Dossiers der Katholischen Aktion zu Arbeit und sozialer Fairness" runden das Thema ab.
Kann in jeder Buchhandlung bestellt werden oder direkt beim Shop des Verlages
120 Seiten, ISBN: 9783757830205
01 September 2023
Attersee-Friedensfest 2023
![]() |
Das ATTERSEE - FRIEDENSFEST 2023 am 9. - 10. September 2023
Wie immer in der Friedensgemeinde Nussdorf / Seebadgelände
u.a. wurde am Samstag um 14 Uhr das Projekt Friedensregion Attersee vorgestellt. Weitere Details im Folder (PDF) und auf der Webseite des Friedensfest