Friede ist nicht die Abwesenheit von Krieg:
Friede ist eine Tugend, eine Geisteshaltung, eine Neigung zu Güte, Vertrauen und Gerechtigkeit.
Peace is not an absence of war.
It is a virtue, a state of mind, a disposition for benevolence, confidence, justice.
Baruch de Spinoza
(24. 11. 1632 - 21. 02. 1677)
Seit November 2016 ist die Friedensakademie mit dem Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung zertifiziert [mehr über das EBQ]
Webseite Durchsuchen:
AKTUELL:
Durch die Einschränkungen im Zug der Corona-Krise ist derzeit eine Planung von Veranstaltungen schwierig. Einige Veranstaltungen, die 2020 geplant waren und abgesagt werden mussten, werden wir heuer nachholen. Aber es gibt auch Neues:
Mit der Leiterin der Justizanstalt Linz unterhalten wir uns darüber, ob bzw. wie es ein BGE für Strafgefangene geben soll.
mit der Autorin des Buches "Vom Wert des Menschen - warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen" unterhalten wir uns in einem Think-Tank
In einer Kooperation der Friedensakademie Linz zusammen mit der Johannes Kepler Uni, der Katholischen Uni Linz, der Volkshochschule Linz und dem Verein zur Förderung der Grundeinkommensidee veranstalten wir im Herbst 2020 bzw. im Frühjahr 202 eine Ringvorlesung:
Gemeinsam mit der VHS Linz und dem Verein "Das Grundeinkommen" findet ein Workshop zum Grundeinkommen statt.
Inhalte und Ziele: Was ist ein Bedingungsloses Grundeinkommen? Welche unterschiedlichen Modelle gibt es? Welche Auswirkungen hat es auf unsere Gesellschaft? Wie kann es finanziert werden?
In einer Mischung aus Vortrag, Gruppenarbeit und Rollenspiel wollen wir uns mit diesen und allen persönlichen Fragen rund ums BGE beschäftigen.
Die Friedensgespräche 2021 waren für 5. Februar 2021 geplant, sind aber auf Grund der Corona-Situation auf den 7. Mai verschoben worden.
Das Thema ist
„Friedensprojekt Europa? Die Position Österreichs zum Friedensprojekt Europa"
Als Refertenten haben zugesagt:
weitere Referent*innen sind angefragt.
Aktuelle Infos auf www.linzer-friedensgespräche.at
Der Urnenhain Linz Urfahr mit dem schönen Namen "Park der Erinnerung" bietet Mitgliedern und Gästen der Friedensakademie eine spezielle Führung.
Der Waldfriedhof in Urfahr ist mit seinen weitläufigen Parkanlagen ein besonders besinnlicher Ort zum Spazierengehen. Im Friedhofsgebäude mit Verabschiedungshalle und angeschlossenem Krematorium verbinden sich Pietät, Andacht und Architektur auf harmonische Weise. Damit bietet der Urnenhain Urfahr einen würdevollen Rahmen für Trauerfeierlichkeiten.
Der Urnenhain Urfahr - Park der Erinnerung - ist mit seinen weitläufigen Spazierwegen nicht nur Ort der Besinnung, sondern auch Naherholungsgebiet für die Linzer Bevölkerung. Der Park ist in verschiedene Themenbereiche untergliedert, in denen individuelle Grabformen Platz finden.
Im Einklang mit der Natur befinden sich auf rund 92.000 Quadratmeter Urnengräber, Urnennischen und individuelle Grabformen wieder.
Zum vierten Mal nehmen wir in Linz am "Internationalen Friedensweg" teil. Am Sonntag, 20. Juni wandern wir von der Friedensakademie über den Friedensplatz(mit dem Menschenrechtsbrunnen) zum Vorplatz des Neuen Rathauses, auf dem seit 2017 ein Mahnmal für aktive Gewaltfreiheit steht.
Abschließend gehen wir noch zum Schloss, wo wir auch die ersten drei Friedenswegwanderungen beendet haben.
gemeinsam mit dem Österr. Versöhnungsbund findet diese Tagung in Linz statt:
Referent*innen:
Wir starten wieder mit unseren Filmabenden.
Einer der Filme, die wir zeigen werden, ist "Der marktgerechte Mensch"
Europa ist im Umbruch. Seit dem neuen Jahrtausend und zuletzt nach der Finanzkrise wurden neue Weichen gestellt. Die soziale Marktwirtschaft, gesellschaftliche Solidarsysteme, über Jahrzehnte erstritten, stehen zur Disposition. Besonders der Arbeitsmarkt und mit ihm die Menschen verändern sich rasant. Hier setzt der kürzlich erschienene Film „Der marktgerechte Mensch“ von Leslie Franke und Herdolor Lorenz an: In Deutschland arbeiten heute nur mehr 38% der Beschäftigten in einem Vollzeitjob mit Sozialversicherungspflicht. Der Film zeigt Fahrer_innen für Essenslieferanten, die von einem Algorithmus gesteuert werden, Beschäftigte des Einzelhandels, die auf Abruf arbeiten, Crowdworker, die auf Internet-Plattformen mit der ganzen Welt konkurrieren. Auch Menschen in bisher sicher geglaubten Arbeitsstrukturen an Universitäten sehen sich mit befristeten Arbeitsverhältnissen konfrontiert. Der gemeinsame Nenner: Der Arbeitgeber zieht sich aus sozialen Verpflichtungen zurück und lädt das wirtschaftliche und soziale Risiko auf den Rücken der Beschäftigten.
In einer Welt, die von Konkurrenz, Ausbeutung und uneingeschränkter Freiheit der Investoren getrieben ist, gibt es ein wesentliches Prinzip: „Race to the bottom“, der Wettbewerb um immer schlechtere Arbeitsbedingungen und niedrigere Löhne bei missachteter Menschenwürde. Der Film will Mut machen, sich einzumischen und zusammenzuschließen. Denn ein anderes Leben ist möglich.
Wie schon früher ist uns bei unseren Filmabenden das Gespräch nachher sehr wichtig. Wir werdendaher nicht den ganzen Film ansehen, um Zeit und Energie für einen Dialog zu haben.
„REGIEren statt reaGIERen“- klare Orientierung und volle Entfaltung
Du hast es satt, dass äußere Einflüsse (Job, gesellsch. Zwänge, andere Menschen) dein Leben bestimmen? Dann komm und staune wie einfach es ist, für sich ein selbstbestimmtes Leben zu gestalten und erfahre:
Antworten darauf gibt der dreitägige Workshop:(maximal 7 Teilnehmer) „Das REGIErungsprogramm für MEIN Leben!“
Leitung und Moderation:
Günter Peham (Jg. 1963) begleitet Menschen, Unternehmen, Organisationen und Regionen zur vollen Entfaltung ihrer Potenziale und ist als Sprecher und Autor tätig. Sein Motto: „Jeder ist DIE Lösung für seinen Verantwortungsbereich und in Synergiemit den ergänzenden Potenzialen stellen wir die Gesamtlösung dar!“ Günter lebt mit seiner Familie in Oberösterreich und ist Initiator von „WerteVollLeben.com“.
Eine Veranstaltung gemeinsam mit der WerteVollLeben-Akademie.
Gleich einen Platz sichern und anmelden unter: Direkt buchen auf www.shop.wertevollleben.com oder unter office(at)wertevollleben.com
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!
Werden Sie Mitglied unserer Facebook-Gruppe
Besuchen Sie unsere Facebook Seite
Videos vieler Veranstaltungen sind zu sehen auf unserem YouTube-Kanal