15 September 2025

Tagung: Gemeinsam entscheiden in der Gemeinde-Politik

Das Soziokratie Zentrum Österreich lädt zu einer sehr spannenden Tagung

  • Datum: 29. November 2025, 
    10:00
     – 18:00 Uhr
  • Ort: 1020 Wien, 
    NordBahnSaal in der HausWirtschaft, 
    Bruno-Marek-Allee 5/1
  • Verpflegung: Alle Tickets beinhalten Pausenverpflegung, das Mittagessen muss extra bei der Anmeldung gebucht werden.
  • Kosten: 
    • Standardpreis: 120 Euro
    • Early-Bird (bis 1.10.2025): 79 Euro - gilt auch für Studenten .der Friedensakademie (Teilnehmer am Lehrgang "Nachhaltige Friedensgestaltung" - Bitte bei Anmeldung zum Standardpreis im Feld Kommentare hineinschreiben.)
  • Pressekontakt: Barbara Strauch – barbara.strauch@soziokratiezentrum.at

Gemeinsam entscheiden in der Gemeinde-Politik. Politiker:innen und Bürger:innen finden gemeinsam tragfähige Lösungen.

Bei der Tagung stellen wir die Frage, warum das Konsent-Prinzip in Gremien mit zufällig gelosten Bürger:innen so gut funktioniert? Wir wollen wissen, was uns noch daran hindert, auch in demokratisch gewählten politischen Gremien mit Konsent zu entscheiden? Und wir hören von einem niederländischen Beispiel, wo es seit 10 Jahren gelingt, im Gemeinderat alle wichtigen Entscheidungen “ohne Einwand” zu treffen. Was lernen wir daraus für unsere Demokratie?

Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.

01 August 2025

Workshop: Bildungsarbeit in der Gemeinwohlökonomie

Zum zweiten Mal veranstaltet die Friedensakademie gemeinsam mit dem Verein zur Förderung der Gemeinwohlökonomie dieses Workshop

Inhalte und Ziele: Sie sind in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig und Ihnen liegt die soziale und ökologische Entwicklung unserer Gesellschaft am Herzen? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Kurs lernen Sie vielfältige Methoden kennen, um Themen rund um Gemeinwohl-Ökonomie und nachhaltiges Wirtschaften zu vermitteln. Dazu gehören anregende Planspielformate, Rollenspiele sowie ein Puzzle mit unternehmerischen Good-Practice-Beispielen. Die Methoden werden gemeinsam erprobt und ihr praktischer Einsatz reflektiert. Anschließend können sie die Konzepte und Materialien frei für die eigene Bildungs- und Jugendarbeit nutzen.

Zielgruppe:Aktive und angehende Lehrkräfte und Multiplikator*innen in der Jugend- und Erwachsenenbildung

Wann:  Dienstag, 21. Oktober 2025, von 10 Uhr bis 17 Uhr
Wo: Im Wissensturm Linz, Kärntnerstraße
Teilnahme kostenlos
Anmeldung direkt bei der VHS erforderlich

Kursleiter: Tobias Marpert

 

15 Juli 2025

Gespräch der "Friedensinitiative der Stadt Linz“ mit Bgm. Prammer

 

Die Mitglieder der Friedensinitiative Linz gemeinsam mit Bgm. Prammer. Foto: Stadt Linz

Die Friedensakademie (namentlich Direktor Paul J. Ettl) ist seit 12 Jahren Mitglied der Friedensinitiative Linz, einem ehrenamtlichen Personenkomitee, welches sich aus engagierten Menschen, die auch teilweise in Linzer Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Institutionen aktiv sind, zusammensetzt. In Abstimmung mit Linz Kultur wird gemeinsam die Friedensentwicklung in der Stadt vorangetrieben. Dies geschieht durch friedensbezogene Veranstaltungen und Aktivitäten, der Erarbeitung von Vorlagen für friedenspolitische Beschlüsse und dem jährlichen Gespräch mit dem Bürgermeister, als zuständiges Stadtsenatsmitglied für Friedensfragen.

Darüber hinaus steht die Friedensinitiative der Stadt Linz als beratendes Gremium in Friedensangelegenheiten zur Verfügung. Dieser regelmäßige Austausch schafft die Basis für inhaltliche Festlegungen bzw. Entscheidungen und für eine Akkordierung mit der Politik der Stadt bei der Ausrichtung von Projekten oder im Hinblick auf langfristige friedenspolitische Ziele auf verschiedenen Ebenen und für unterschiedliche Lebensbereiche. In diesem Zusammenspiel entwickelt sich das Profil der Friedensstadt Linz.