01 August 2025

Workshop: Bildungsarbeit in der Gemeinwohlökonomie

Zum zweiten Mal veranstaltet die Friedensakademie gemeinsam mit dem Verein zur Förderung der Gemeinwohlökonomie dieses Workshop

Inhalte und Ziele: Sie sind in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig und Ihnen liegt die soziale und ökologische Entwicklung unserer Gesellschaft am Herzen? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Kurs lernen Sie vielfältige Methoden kennen, um Themen rund um Gemeinwohl-Ökonomie und nachhaltiges Wirtschaften zu vermitteln. Dazu gehören anregende Planspielformate, Rollenspiele sowie ein Puzzle mit unternehmerischen Good-Practice-Beispielen. Die Methoden werden gemeinsam erprobt und ihr praktischer Einsatz reflektiert. Anschließend können sie die Konzepte und Materialien frei für die eigene Bildungs- und Jugendarbeit nutzen.

Zielgruppe:Aktive und angehende Lehrkräfte und Multiplikator*innen in der Jugend- und Erwachsenenbildung

Wann:  Dienstag, 21. Oktober 2025, von 10 Uhr bis 17 Uhr
Wo: Im Wissensturm Linz, Kärntnerstraße
Teilnahme kostenlos
Anmeldung direkt bei der VHS erforderlich

Kursleiter: Tobias Marpert

 

15 Juli 2025

Gespräch der "Friedensinitiative der Stadt Linz“ mit Bgm. Prammer

 

Die Mitglieder der Friedensinitiative Linz gemeinsam mit Bgm. Prammer. Foto: Stadt Linz

Die Friedensakademie (namentlich Direktor Paul J. Ettl) ist seit 12 Jahren Mitglied der Friedensinitiative Linz, einem ehrenamtlichen Personenkomitee, welches sich aus engagierten Menschen, die auch teilweise in Linzer Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Institutionen aktiv sind, zusammensetzt. In Abstimmung mit Linz Kultur wird gemeinsam die Friedensentwicklung in der Stadt vorangetrieben. Dies geschieht durch friedensbezogene Veranstaltungen und Aktivitäten, der Erarbeitung von Vorlagen für friedenspolitische Beschlüsse und dem jährlichen Gespräch mit dem Bürgermeister, als zuständiges Stadtsenatsmitglied für Friedensfragen.

Darüber hinaus steht die Friedensinitiative der Stadt Linz als beratendes Gremium in Friedensangelegenheiten zur Verfügung. Dieser regelmäßige Austausch schafft die Basis für inhaltliche Festlegungen bzw. Entscheidungen und für eine Akkordierung mit der Politik der Stadt bei der Ausrichtung von Projekten oder im Hinblick auf langfristige friedenspolitische Ziele auf verschiedenen Ebenen und für unterschiedliche Lebensbereiche. In diesem Zusammenspiel entwickelt sich das Profil der Friedensstadt Linz.

Flaggentag der „Mayors for Peace“

Foto: Stadt Linz

Auch heuer setzt die Stadt Linz ein klares Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen: Am 8. Juli hisste Bürgermeister Dietmar Prammer die Flagge der internationalen Initiative „Mayors for Peace“ am Linzer Hauptplatz. Damit beteiligt sich Linz bereits zum wiederholten Mal am weltweiten Flaggentag, der auf die Gefahren von Nuklearwaffen aufmerksam macht und ein klares politisches Signal für Abrüstung und Frieden sendet.

„Besonders in Zeiten zahlreicher globaler Krisen, in denen das menschliche Leid durch Krieg und Vertreibung wieder sichtbar geworden ist, ist ein öffentliches Zeichen für den Frieden wichtiger denn je. Als Friedensstadt tragen wir Verantwortung und erheben unsere Stimme für Dialog, Gewaltfreiheit und das Ziel einer atomwaffenfreien Welt“, betont Bürgermeister Dietmar Prammer.

Die Stadt Linz ist seit 2006 Mitglied der internationalen Friedensinitiative „Mayors for Peace“, die auf eine gemeinsame Initiative der Städte Hiroshima und Nagasaki zurückgeht. Weltweit gehören dem Netzwerk mehr als 8.400 Städte aus 166 Ländern an. Die Bewegung fordert einen verbindlichen Zeitplan für die Abschaffung aller Atomwaffen sowie den Abschluss einer umfassenden Nuklearwaffenkonvention.