17 Juli 2024

Flaggentag 2024

Wie jedes Jahr am 8. Juli (Internationaler Flaggentag der Bürgermeister für den Frieden) wurde auch heuer wieder vor dem Alten Rathaus in Linz die Flagge der "Mayors for Peace" gehisst. 

 Im Bild: Stadtrat Dietman Prammer mit Vertretern der Friedensinitiative (Foto: Stadt Linz)

Weitere Infos auf
https://www.friedensakademie.at/2023/07/flaggentag-der-burgermeister-fur-den.html
https://www.linz.at/medienservice/2024/202407_126717.php
https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Politik/Politische-Gremien/Mayors-for-Peace/Flaggentag

04 Februar 2024

Linzer Friedensgespräche 2024

Die Friedensgespräche 2024 fanden am Freitag, 2. Februar 2024 statt.

Thema „Wo Konflikt beginnt – die Bedeutung der Sprache für den Frieden

Bei den Friedensgesprächen 2024 möchten wir die Wirkmächtigkeit von Sprache für Friedensprozesse sowie für das Entstehen von Konflikten in den Mittelpunkt stellen. Im Focus stehen dabei Möglichkeiten der achtsamen und gewaltfreien Kommunikation im zwischenmenschlichen Bereich. Wir beschäftigen uns aber auch mit der Sprache der Demagog*innen und mit „Kriegsrhetorik“ in unsere Alltags- bzw. Wirtschaftssprache.

ReferentInnen

Mehr:

30 Oktober 2023

Neuerscheinung: Wie christlich ist ein Bedingungsloses Grundeinkommen?

Aus der Serie Überlegungen zum Grundeinkommen - Band 6 

Einen wesentlichen Beitrag zur Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens leisteten 1985 Herwig Büchele und Lieselotte Wohlgenannt von der Katholischen Sozialakademie (KSOe) in Wien mit dem Buch "Grundeinkommen ohne Arbeit". Die Katholische Sozialakademie setzte sich in der Folge immer wieder für ein Bedingungsloses Grundeinkommen ein. Nun zeigt  der derzeitige Direktor der KSOe, Dr. Markus Schlagnitweit, in diesem Buch klar, dass die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens "fest auf dem Boden der Katholischen Soziallehre" steht und den aktuellen Worten des Papstes entspricht.Der Beitrag des altkatholischen Gemeindepfarrers und Professors für Theologie und Sozialethik Dr. Franz Segbers (Konstanz) sowie der Beitrag "Bedingungslos" der evangelischen Theologin Ina Praetorius (Zürich) zeigen, dass diese Idee voll und ganz dem christlichen Weltbild entspricht, weil es auf dem Wert des Menschen als Geschöpf Gottes aufbaut.Beiträge von Mag. Ferdinand Kaineder (Präsident der Katholischen Aktion Österreich), eine Predigt der evangelischen Pfarrerin Silke Niemeyer, eine Besprechung des Buches des 2017 verstorbenen katholischen Theologen Dr. Ferdinand Rohrhirsch und der Abdruck des "Dossiers der Katholischen Aktion zu Arbeit und sozialer Fairness" runden das Thema ab.

Kann in jeder Buchhandlung bestellt werden oder direkt beim Shop des Verlages

120 Seiten, ISBN: 9783757830205

01 September 2023

Attersee-Friedensfest 2023


Das ATTERSEE - FRIEDENSFEST 2023  am 9. - 10. September 2023

Wie immer in der Friedensgemeinde Nussdorf / Seebadgelände

u.a. wurde am Samstag um 14 Uhr das Projekt Friedensregion Attersee vorgestellt. Weitere Details  im Folder (PDF) und  auf der Webseite des Friedensfest

18 August 2023

Infoabend: "Meine 1. Gemeinwohl-Bilanz"

 

Infoveranstaltung zur Erstellung der GWÖ-Bilanz

Immer mehr Unternehmen/Organisationen wünschen sich eine alternative, sinnund werteorientierte Form des Wirtschaftens. Doch wie angehen? Eine Antwort darauf gibt die Gemeinwohlökonomie mit ihrem Herzstück der Gemeinwohl-Bilanz.

  • was die Gemeinwohlökonomie ist,
  • wie die Gemeinwohlmatrix als Instrument zur ganzheitlichen und nachhaltigen Organisationsentwicklung eingesetzt werden kann,
  • was der Nutzen einer Gemeinwohl-Bilanzierung ist und
  • wann in Oberösterreich die nächste Workshop-Reihe „Meine 1. Gemeinwohlbilanz“ startet, welche Inhalte sie hat und wie Sie daran teilnehmen können.

Mittwoch, 13. September 2023, 15:00 bis 16:30 Wissentsturm Linz

AUF EIN GESPRÄCH MIT IHNEN FREUEN SICH

  • MANUELA KIESENHOFER (GWÖ-Beraterin, OÖ)
  • ARMIN SCHMELZLE (GWÖ-Berater, SBG)
  • MARKUS RAPOLD (Obmann GWÖ-OÖ)
  • PAUL ETTL (Friedensakademie Linz und GWÖ-OÖ)

Folder downloaden


10 Juli 2023

Flaggentag der Bürgermeister für den Frieden

Am 8. Juli jedes Jahres setzen international Bürgermeister und Bürgermeisterinnen vor ihren Rathäusern ein sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen.

Mit dem Hissen der Flagge des weltweiten Bündnisses der Mayors for Peace appellieren die Bürgermeister für den Frieden an die Staaten der Welt, Atomwaffen endgültig abzuschaffen.

Warum gerade am 8. Juli? Am 8. Juli 1996 hat der Internationale Gerichtshof in einem Rechtsgutachten im Auftrag der Generalversammlung der Vereinten Nationen verkürzt festgestellt hat, dass die Androhung und der Einsatz von Atomwaffen grundsätzlich völkerrechtswidrig sind. Da dieses Jahr der 8. Juli ein Sonntag ist, werden viele Flaggen vor den Rathäusern schon ab Freitag den 6. Juli gezeigt

Der Einsatz von Atomwaffen trifft immer Bürgerinnen und Bürger in den Städten und Gemeinden. Er nimmt keine Rücksicht auf Grenzen oder

10 März 2023

Neuerscheinung: 124 Fragen zum Grundeinkommen an den Chatbot


Gemeinsam mit dem Verein "Das Grundeinkommen" hat die Friedensakademie nun den 5. Band der Serie "Überlegungen zum Grundeinkommen" herausgegeben. In diesem Band haben Reinhard Schwark, Roswitha Minardi und Paul J.Ettl den Chatbot ChatGPT befragt, was er über das Bedingungslose Grundeinkommen weiß. Die Antworten sind teilwese sehr überraschend.

18 Dezember 2022

Linzer Friedensgespräche 2023


Am Freitag, 27. Jänner 2023 fanden wieder die Linzer Friedensgespräche statt.

Thema:

Klimakatastrophe und Konflikte  - Wie wir Klima schützen und Frieden schaffen

Brennende Chemiefabriken, überflutete Bergwerke - nicht erst seit dem Ausbruch des Ukraine Konflikts ist klargeworden, wie sehr die Rüstungsindustrie und Kriege der Umwelt schaden. Im Gegenzug wirkt der Klimawandel als Risikomultiplikator und Konflikttreiber. Gelingt es in den kommenden Jahren nicht, den bislang von Jahr zu Jahr weiter zunehmenden Kohlendioxid- und Methan-Ausstoß in die Atmosphäre drastisch zu verringern, werden sich die bereits bestehenden Fragilitäts- und Konfliktrisiken weiter verstärken. Dazu kommt die Gefahr, dass immer dringender werdende Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich des Klimaschutzes Spaltungen in der Gesellschaft hervorrufen und dadurch Konfliktpotenziale erhöhen. Die Linzer Friedensgespräche stellen in Vorträgen, Workshops und einer abschließenden Podiumsdiskussion 2023 die Frage nach den Zusammenhängen von Klima, Konflikten und Frieden und diskutieren Möglichkeiten einer gemeinsamen Klima- und Friedenspolitik zur Stabilisierung unserer Gesellschaften und zum Schutz der Umwelt.

Mit Lena Schilling (Klimaaktivistin und Autorin), Astrid Sahm (Dt. Institut für internat. Politik und Sicherheit), Martin Auer (Scientists for future), Andreas Schütz (Solidarwerkstatt) und Lucia Göbesberger (Diözese Linz, Abt. Gesellschaft & Theologie)

Die Linzer Friedensgespräche werden von einem breiten Netzwerk der Friedensstadt Linz getragen und stellen regelmäßig wichtige Fragen zur Diskussion, rund die Forderung nach friedlichen und inklusiven Gesellschaften, wie sie im Ziel 16 der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung formuliert ist.

Eine gemeinsame Veranstaltung von: Arbeitsgemeinschaft Linzer Friedensgespräche, VHS Linz, Friedensstadt Linz, Friedensakademie Linz, Volkshilfe OÖ, mehr-demokratie OÖ, Pax Christi, Katholische Aktion, Solidarwerkstatt und mensch&arbeit. 

Folder mit vollständigem Programm und weiteren Informationen als PDF zum Download.

Weitere Details und Anmeldung auf der Webseite der VHS Linz (Wissensturm)

17 Oktober 2022

Ausstellung "Peace Seeds"

 

Im Herbst 2022 hatten wir Gelegenheit, im Alten Rathaus in Linz die "Peace Seeds" Werke von Gudrun Kargl zu bewundern.

Gudrun Kargl:

"Einer Intuition folgend begann ich im Jahr 2016 mit dem Malen und Zeichnen von Friedenssamen - PEACE SEEDS.

Getragen von der Vision, durch die weltweite Verbreitung von Friedenssamen, Frieden durch Kunst sichtbar werden zu lassen und die Menschheit in ihrem Bestreben nach echtem Frieden zu unterstützen.

In kurzer Zeit ist aus meiner Vision ein internationales Friedens- und Kunstprojekt erwachsen und mittlerweile haben sich die Friedenssamen in vielen Ländern (z.B. England, Griechenland, Spanien, Italien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg,Slowenien, Kroatien, Belgien, Schweden, Litauen, Lettland, Estland, Österreich...) verbreitet.

Im November 2017 wurde ich dazu eingeladen, im Europaparlament in Brüssel, symbolisch einen Friedenssamen zu säen.

Die Friedenssamen öffnen Fenster in verschiedene Dimensionen, sind wie Tore, durch die man hindurchgehen, in friedliche Welten eintreten kannund sie ermöglichen die Rückverbindung des menschlichen Individuums mit dem Planeten Erde und seiner Natur."

  • 3. bis 17. Oktober 2022, Foyer Altes Rathaus Linz
  • Finissage mit einem Impulsreferat von Mag. Albert Heitzinger (Bruckner-Uni Linz)
    zum Thema "Die Bedeutung der Kunst für den Frieden"
  • weitere Infos auf https://www.gudrunkargl.at/

Am 18. Oktober konnten Gudrun Kargl und Paul Ettl den Peace Seed für Linz an Bürgermeister Klaus Luger übergeben.