Die Friedensakademie hat bereits folgende Ausstellungen durchgeführt und bietet diese auch interessierten Organisationen (Gemeinden, Pfarren, Vereinen, NGOs, etc.) an:
Der deutsche Journalist und verantwortliche Redakteur der Wochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft: "Die Weltbühne" bekam vom norwegischen Komitee im November 1936 (für das Jahr 1935) den Friedensnobelpreis zugesprochen. Er war zuvor bereits in der "Weimarer Republik" wegen "Verrats militärischer Geheimnisse" verurteilt und später amnestiert worden. Als politischer Gefangener seit 1933 litt er an den Folgen der Lagerhaft und starb deswegen bereits am 4. Mai 1938 - im Alter von 48 Jahren - an Tuberkulose.
Carl von Ossietzky und seine englische Frau Maud waren zusammen mit dem Schriftsteller Kurt Tucholsky seit dem Jahr 1919 maßgeblich an der "Nie wieder Krieg!"-Bewegung beteiligt, welche vor allem in Deutschland, England und Österreich zu großen Demonstrationen für den Frieden führte.
Wir zeigten die Ausstellung 2018 anlässlich des 80 Todestages von Ossietzky im Foyes des Alten Rathauses in Linz. Die Eröffnungsansprache hielt Christian Bartolf, der die Ausstellung 2009 für das Gandhi-Informationszentrum Berlin gestaltet hat.
Im Juli 2017 jährte sich der Geburtstag von Henry David Thoreau zum 200. Mal. Aus diesem Anlass haben wir vom 19. September - 3. Oktober 2017 im Foyer des Alten Rathauses in Linz eine Ausstellung über Thoreau gezeigt, die vom Gandhi-Informations-Zentrum Berlin im Jahr 2009 gestaltet wurde.Begleitet wurde die Ausstellung voneinem Vortrag von Christian Bartolf, Berlin, dem Autor der Ausstellung
Thoreaus Schrift "Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat" (1849) avancierte zum Standardwerk und Namensgeber des Zivilen Ungehorsams und diente u.a. Mahatma Gandhi und Martin Luther King als Inspirationsquelle für den gewissensgeleiteten, gewaltfreien Widerstand gegen die Obrigkeit.
Die Bilder der Ausstellung sind online auf der Homepage des Gandhi-Informations-Zentrums, Berlin zu sehen.
Tenzin Gyatso (geb. am 6. Juli 1935) ist der 14. Dalai Lama. Er ist buddhistischer Mönch und Linienhalter der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus. Er befürwortet die Rime-Bewegung. Ab seiner Inthronisierung war er, wie alle Dalai Lamas zuvor, Oberhaupt der tibetischen Regierung und gilt als geistliches Oberhaupt der Tibeter. 2011 trat er von seinen politischen Ämtern zurück.
1989 wurde er mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Die von der tibetischen Regierung in Dharamsala zur Verfügung gestellte Bilderreihe umfasst 108 Bilder aus dem Leben dieses ungewöhnlichen Menschen, der sich immer für den Frieden, vor allem aber auch für den Dialog zwischen den Religionen eingesetzt hat. Aus Platzgründen können wir davon leider nur eine Auswahl zeigen (Nußdorf 2017: 25 Bilder)
Die Ausstellung war vom 9. Juni bis 18. September 2016 im Gemeindeamt in Nußdorf am Attersee zu sehen und vom 21. September bis 3. Oktober 2016 im Foyer des Alten Rathauses in Linz. Bei beiden Ausstellungen hielt Dr. Reiner Steinweg einen Vortrag unter dem Titel "Tolstoi - der radikale Gewaltkritiker und Prophet"
Tolstoi ist zwar vielen Menschen als Autor der Romane „Krieg und Frieden“ und „Anna Karenina“ bekannt, wenige wissen jedoch, dass er ein Vorreiter der Gewaltfreiheit und ein Vorbild für Gandhi war. Zwischen Tolstoi und Gandhi gab es auch einen regen Briefwechsel, der teilweise auch veröffentlicht ist.
Die Ausstellung umfasst 34 Tafeln. Sie ist vom Gandhi-Informations-Zentrum 2008 entworfen worde und bezieht sich nicht auf die biografische Chronologie von Tolstois Leben oder auf sein literarisches Werk, sondern enthält Zitate aus seinen Aufsätzen und Tagebüchern.
2014 und 2019 zeigten wir eine Ausstellung über Mahatma Gandhi, die vom Gandhi-Informations-Zentrum Berlin und dem Anti-Kriegs-Museum Berlin gestaltet wurde.
http://www.nonviolent-resistance.info/exhibitions/ger/gandhi/index.htm
Die Ausstellung war vom 9. Juli bis 14. September 2014 im Gemeindeamt in Nußdorf am Attersee zu sehen und vom 2. Oktober bis 17. Oktober 2014 im Foyer des Alten Rathauses in Linz.
Bei der Vernissage in Nußdorf hielt Dr. Reiner Steinweg einen Vortrag über Gandhi, bei der Vernissage in Linz Prof. Dr. Severin Renoldner.
Der Tag der Eröffnung der Ausstellung in Linz (2. Oktober) ist der Geburtstag von Mahatma Gandhi, der von der UN zum "International Day of Non Violence" deklariert wurde.
2019 wurde die Ausstellung anläßlich des Gandhi-Symposiums im Wissensturm Linz gezeigt.
Im August 1963, also vor 50 Jahren, fand der "Marsch auf Washington" statt, ein Ereignis, das die Geschichte Amerikas maßgeblich geprägt hat. Martin Luther King hielt dabei seine berühmte Rede, in dem er von seinem Traum erzählte und damit viele Menschen angesteckt hat.
Im Rahmen der 5. Friedenswoche am Attersee (September 2013) präsentierten wir eine Ausstellung über Martin Luther King, die vom Gandhi-Informations-Zentrum Berlin und dem Anti-Kriegs-Museum Berlin gestaltet wurde.
Bei der Eröffnung der Martin Luther King Ausstellung im Gemeindeamt Nussdorf am Attersee hielt Dr. Reiner Steinweg (Friedensforscher aus Linz) einen sehr interessanten Vortrag über diesen Pionier des gewaltfreien Widerstandes.
Die Ausstellung »Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos« wurde von der Stiftung Weltethos konzipiert und realisiert. Sie möchte einladen, die faszinierende Welt der Religionen besser kennen zu lernen und die Bedeutung ihrer ethischen Botschaften in ihrer Relevanz gerade für unsere heutige Gesellschaft besser zu verstehen.
Thematische Klammer und Schwerpunkt der Ausstellung ist die »Weltethos-Idee«: die Frage nach gemeinsamen ethischen Werten, Normen und Maßstäben der Religionen und ihrer Bedeutung für die heutige Zeit – zum ersten Mal 1989 von Hans Küng im Buch »Projekt Weltethos« vorgelegt, 1993 in der »Erklärung zum Weltethos« des Parlaments der Weltreligionen konkretisiert und seither in zahlreichen Publikationen entfaltet.
Grundlage der Ausstellung ist vor allem Hans Küngs einzigartiges Multimedia-Projekt »Spurensuche. Die Weltreligionen auf dem Weg« (1999), das mit einer 7teiligen Fernsehreihe, einem bebilderten Sachbuch und einer CD-ROM umfassend in diese Thematik einführt.
Beschreibungen der Tafeln der Ausstellung finden Sie auf weltethos.org/data-ge/c-30-projekte/31a-001-ausstellung.php
Die Tafeln der Ausstellung können als Poster in unserem Shop bestellt (Preis: 30 Euro für 13 Poster) werden, ebenso die Broschüre, in der die Ausstellungstafeln abgedruckt sind.
2011:
Eröffnung der Ausstellung: 20 September 2011, 19 Uhr im Alten Rathaus Linz. Die Ausstellung war am 21. September im Alten Rathaus Linz zu sehen, ab dem 22. September in den Räumlichkeiten der Friedensakademie Linz
2012:
Ausstellung im Gemeindeamt Nußdorf am Attersee. Eröffnung am 30. August 2012 mit Bürgermeister Ing. Josef Mayrhauser. Die Ausstellung war bis 21. September während der Öffnungszeiten des Gemeindeamtes / Tourismusbüros bei freiem Eintritt zu besichtigen.
2013:
Bad Kissingen
2015:
Von Jänner bis März 2015 war die Ausstellung im Büro des Österreichischen Integrationsfonds in Linz zu sehen.
Im Sommer (Juni - September) wurde die Ausstellung im Gemeindeamt Nußdorf am Attersee gezeigt: [mehr] und im Oktober im Alten Rathaus in Linz [mehr].