Vortrag mit Diskussion:
Hubert Thurnhofer, Autor der Bücher "Moral 4.0" und "Baustelle Parlament", stellt die Frage: Wie schön und elegant ist unsere Verfassung? Seine Grundthese: die viel gelobte österreichische Verfassung ist nicht mehr zeitgemäß. Somit stellen sich folgende philosophischen Fragen: Gibt es einen Zeitgeist 2020, der sich vom Zeitgeist 1920 unterscheidet? Haben sich unsere Vorstellungen von Demokratie, Recht und Moral in den vergangenen 100 Jahren verändert? Was sind die Grundpfeiler einer besseren Verfassung?
Thurnhofer absolvierte 1987 die UNI Wien mit der Diplomarbeit „Musil als Philosoph“ bei Prof. Friedrich Wallner. 1989 bis 1994 Jahre Lektor an der Moskauer Linguistik-Universität. Seit 1994 Unternehmer aus Überzeugung (mit Neigung zur gnadenlosen Selbstausbeutung), Philosoph aus Passion (gefesselt von der Idee der Freiheit).
3G-Regel wird kontrolliert
gemeinsam mit dem Österr. Versöhnungsbund findet diese Tagung in Linz statt:
Referent*innen:
Weitere Details auf der Webseite des Versöhnungsbundes
Am 24. September findet im Musikpavillon Linz ein Benefizkonzert zu Gunsten der Grundeinkommensbewegung statt.
Titel des Konzerts: "Grundeinkommen für sozialen Frieden"
Teilnehmende Künstler
Beginn: 16 Uhr, Ende ca. 20 Uhr
Eintritt frei. Bei einer Tombola gibt es tolle Preise zu gewinnen!
Am 8. Juli jedes Jahres setzen weltweit Bürgermeister und Bürgermeisterinnen vor ihren Rathäusern ein sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen.
Mit dem Hissen der Flagge des weltweiten Bündnisses der Mayors for Peace appellieren die Bürgermeister für den Frieden an die Staaten der Welt, Atomwaffen endgültig abzuschaffen.
Warum gerade am 8. Juli? Am 8. Juli 1996 hat der Internationale Gerichtshof in einem Rechtsgutachten im Auftrag der Generalversammlung der Vereinten Nationen verkürzt festgestellt hat, dass die Androhung und der Einsatz von Atomwaffen grundsätzlich völkerrechtswidrig sind.
Der Einsatz von Atomwaffen trifft immer Bürgerinnen und Bürger in den Städten und Gemeinden. Er nimmt keine Rücksicht auf Grenzen oder Nationen.
mit der Autorin des Buches "Vom Wert des Menschen - warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen" unterhalten wir uns in einem Think-Tank
Es diskutieren
Die Friedensgespräche 2021 waren für 5. Februar 2021 geplant, sind aber auf Grund der Corona-Situation auf den 7. Mai verschoben worden, mussten dann aber endgültig abgesagt bzw. auf 2022 verschoben werden
Als Thema war geplant
„Friedensprojekt Europa? Die Position Österreichs zum Friedensprojekt Europa"
Als Refertenten hatten zugesagt:
Am 5. Abend der Ringvorlesung "Ein Tausender mehr?" sprach Prof. Bernhard Neumärker (Universität Freiburg) über „Bedingungsloses Grundeinkommen aus ordnungspolitischer Sicht: ein zukunftsfähiges Konzept sozialer Marktwirtschaft“
Am 22. April fand der 4. Abend der Ringvorlesung "Ein 1000er mehr?" statt. Friedrich Schneider, Elisabeth Dreer, Florian Wakolbinger (JKU bzw. GAW) sprachen über „BGE in Österreich: Utopie oder realistische Alternative?“ und stellten dabei die beiden Modelle zur Finanzierung vor: Das "Linzer Modell" unseres Vereins und das Konsumsteuer-Modell des Vereins Generation Grundeinkommen.
Hier das Video mit dem Vortrag von Prof. Dr. Elisabeth Dreer zum "Linzer Modell" (17 min):
Das Video der gesamten Veranstaltung (62 min) finden Sie auf YouTube unter https://youtu.be/Hov-nQ-vmn0
Am 15. April fand der dritte Abend der Ringvorlesung statt. Coronabedingt natürlich nur online. Margit Appel und Claudia Cornelsen sprachen zum Thema "Frauen und das BGE"
Think-Tank zum Thema "BGE für Strafgefangene?" - ein Gespräch mit Mag. Iris Hofer, Leiterin der Justizanstalt Linz.