Webseite Durchsuchen:

 
erweiterte Suche »

 

Berichte aus 2015

Für die in dieser Liste fett markierten Veranstaltungen gibt es eigene Berichtsseite! Folgen Sie daher bitte diesen Links. Die nicht fest dargestellten Veranstaltungen sind auf dieser Seite als Kurzmeldungen zusammen gefasst.

weiters:

  • mehrere Treffen des Energefeldes OÖ der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung
  • mehrere Treffen des AK Regionalwirtschaft von "Wir Gemeinsam"

11-Stühle-Bewusstseinskino

Wir beendeten das Jahr 2015 wieder mit drei Filmabenden und zeigten mit freundlicher Genehmigung der Filmverlage Filme aus den Bereichen neue Wissenschaften, Spiritualität und Bewusstsein und sprachen in kleiner Runde darüber:

Ø  Was bedeutet es konkret in meinem Leben?

Ø  Wie lebe ich es im Alltag?

Ø  Wann beginne ich damit?

2. Dez.: "Die Blume des Lebens" (A. Beutel)

Die "Blume des Lebens" ist ein uraltes Symbol aus der Geometrie des Universums - der heiligen Geometrie. In ihr sind der Beginn, der Aufbau und die Informationswege der gesamten Realität beschrieben. Die Präsentation entführt Sie auf eine Reise durch unsere Geschichte und in ein fein gesponnenes Netz aus Schwingung, Information und Energie im Hintergrund unserer Welt.

18. Nov.: "Intelligente Zellen" (Bruce Lipton)

Der Mensch als Gefangener seines genetischen Erbguts? Der Zellbiologe Bruce Lipton räumt auf mit dieser überkommenen Lehrmeinung. Mit anschaulichen Modell-Bildern vermittelt er die neuen, unwiderlegbaren Erkenntnisse der Epigenetik: Unser Denken und Fühlen sind es, die in jede Zelle hineinwirken und unser Leben bestimmen. Die Wahrnehmung der uns umgebenden Umwelt ist es, die unsere Gene kontrolliert. Geist und Materie korrespondieren.

4. Nov.: "The Living Matrix"

»The Living Matrix« bietet eine hervorragende Einführung in das Wesen und die Wirksamkeit der bioenergetischen Medizin: Anhand nachgewiesener Forschungsergebnisse wird gezeigt, dass nicht unsere Gene, sondern Energie und Informationsfelder unsere Physiologie und unsere Biochemie bestimmen.


2. - 16. Oktober: Weltethos-Ausstellung im Alten Rathaus in Linz


1. Oktober: Bericht in der Zeitschrift "Wir > 50"

In der Oktober Ausgabe der Zeitschrift "Wir > 50" des oö Pensionistenverbandes erschien ein Interview (Seite 6)


8. August: Interview in Radio OKITALK

Radio OKITALK brachte am 8. August 2015 in Interview mit Direktor Paul Ettl. Die Sendng ist im Archiv von OKITALK nachhörbar:

 


11. Juli: Weltweite Meditation für den Frieden

Am 11. Juli fand um 9:00 AM PDT (also um 18 Uhr MESZ) weltweit eine Meditation für den Frieden statt.Die Friedensakademie und das Team vom Friedensfest am Attersee luden zum gemeinsamen Singen und Meditieren nach Schörfling ein.

http://45.79.65.78/events/friedensmeditation-am-attersee


8. Juli: Flaggen für das Verbot aller Atomwaffen

Am 8. Juli 2015 setzten viele Städte und Gemeinden in Österreich und Deutschland vor ihrem Rathaus ein sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen! Die Flagge der „Bürgermeister für den Frieden“ (Mayors for Peace) wurde gehisst. In Oberösterreich nahmen Linz, Wels und Nußdorf am Attersee an dieser Aktion teil.

Der weltweit Verband Mayors for Peace fordern mit dem Flaggentag den Verhandlungsbeginn für einen Verbotsvertrag von Atomwaffen.

Der Flaggentag der Bürgermeister für den Frieden wird von der Kampagne „atomwaffenfrei.jetzt“ unterstützt und erinnert an das Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs vom 8. Juli 1996 – zustande gekommen im Auftrag der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Nach diesem verstößt der Einsatz von Atomwaffen, ja bereits die Androhung des Einsatzes gegen grundsätzliche Prinzipien des humanitären Völkerrechts.

Weltweit gibt es immer noch etwa 17.000 Atomwaffen im Besitz von neun Ländern: USA, Russland, China, Großbritannien, Frankreich, Indien, Pakistan, Israel und Nordkorea.

Die Abrüstungsverpflichtung des Atomwaffensperrvertrags ist bisher kraftlos geblieben. Deshalb haben die Marshall Inseln in diesem Frühjahr gegen alle Atomwaffenstaaten geklagt, weil sie das im Artikel VI enthaltene Versprechen „in redlicher Absicht“ abzurüsten nicht nachkommen. Von allen Atomwaffenstaaten ist bekannt, dass sie ihr Arsenal des Schreckens modernisieren. Das gilt auch für die US-Atombomben, die in Deutschland bei Büchel in der Eifel stationiert sind.

Unterstützung erhält die Forderung der Mayors for Peace auch durch den Rat der internationale Rot Kreuz und Halbmond Bewegung. Sie fordert „in gutem Glauben und mit Dringlichkeit“ Verhandlungen voranzubringen, um ein rechtsverbindliches internationales Verbot von Atomwaffen zu erreichen.

In der Überzeugung, dass Städte keine Angriffsziele sein dürfen und eine Zukunft ohne Atomwaffen der Menschheit neue Perspektiven schafft, treten die Bürgermeister für den Frieden unter der Führung des Bürgermeisters von Hiroshima, Kazumi Matsui, weltweit unter dem Motto „Städte sind keine Zielscheiben“ (Cities Are Not a Target) für die Abschaffung der Atomwaffen und für den Abschluss eines internationalen Verbotsvertrages ein.

In Nußdorf wurde die Flagge im Beiseindes gesamten Gemeinderates gehisst.

19. Juni: FEST.ENGAGIERT in Linz am Hauptplatz

Am 19. Juni veranstaltete das Unabhängige Landesfreiwilligenzentrum (ULF) wieder das FEST.ENGAGIERT am Linzer Hauptplatz. Die Friedensakademie war mit einem Info-Stand dabei.


10. Juni: Weltethos-Ausstellung in Nußdorf mit Gespräch mit Religionen

Bgm. Josef Mayrhauser, Gerhard Egger, Birgit Allerstorfer, Paul Ettl, Murat Baser

Unter der Leitung von Direktor Paul Ettl  wurde die Sommerausstellung „Weltreligionen - Weltfrieden - Weltethos“ am 10. Juni 2015 im Gemeindeamt in Nußdorf am Attersee durch Bürgermeister Josef Mayrhauser feierlich eröffnet. Die Ausstellung ist von der Stiftung Weltethos konzipiert und behandelt anschaulich auf 15 Schautafeln die verbindenden Werte zwischen den Weltreligionen.

Zwei der Religionen, die Islamischen Glaubensgemeinschaft, vertreten durch Murat Baser aus Linz und die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen), vertreten durch Gerhard Egger aus Innsbruck, waren geladen, um auf die Fragen von Moderatorin Dr. Birgit Allerstorfer Antwort zu geben. Dabei wurde die Grundethik und ihre Ausdrucksformen in der jeweiligen Religion hinterfragt.

[weitere Infos, Bilder und Videos]


2. Juni: Wertevollleben Forum Wirtschaft in Ried i.I.

Bei Forum Wirtschaft in Ried im Innkreis sprachen Johann Grander (Grander-Wasser), Kurt Hörtenhuber (Oups-Verlag), Max Schachinger (Schachinger Logistik), Paul Ettl (Friedensakademie / Gemeinwohl-Ökonomie), Georg Emprechtinger (Team 7) und andere Sprecher und Experten zum Thema "Mit Mut, Weisheit und Verantwortung gemeinsam die Zukunft gestalten!"

[mehr]


1. Juni: Treffen des GWÖ-Energiefeldes OÖ

Die Friedensakademie war am 1. Juni 2015 wieder Gastgeber des Gemeinwohl-Ökonomie-Energiefeld-Treffens.

Energiefelder sind Netzwerke von Menschen, die im Sinne der Ziele der Gesamtbewegung der Gemeinwohl-Ökonomie in einer bestimmten geographischen Region aktiv sind.


27. Mai: 11-Stühle-Bewusstseinskino

Wie wir werden, was wir sind  - Bruce Lipton

Eltern sind wichtiger als Gene

[Weitere Infos]


16. Mai: FairPlanet Fest in Linz

Beim FairPlanet Fest in Linz nahmen wir mit einem Informationsstand teil und ließen die GutKraft Erde wieder rollen.

Paul Ettl (Friedensakademie), Norbert Rainer (Klimabündnis), Landesrat Rudi Anschober, Stadträtin Eva Schobesberger, Bürgermeister Klaus Luger, Sigrid Bergmann (Friedensfest Attersee)

 

Die GUTkraft Erde ist eine multikulturelle soziale Kunstaktion des Steyrer Künstlers Johannes Angerbauer, bemalt von Schülern und Schülerinnen der Schule St. Anna.

1993 war der Anlass dafür ein Konflikt um einen Kebab-Imbiss in der Steyrer Pfarrgasse. Mit der GUTkraft Erde (Damals noch "Erdkraft - G.U.T.Kraft" bezeichnet) sollte ein Zeichen der friedlichen Gemeinsamkeit und Gleichheit aller Sozialer Gruppen gesetzt werden. Unsere Erde, als ein alle Menschen tragendes und verbindendes Symbol, stand rollend und bewegt im Zentrum dieser Sozialen Kunstaktion.

Dass der 11. September dann Jahre später zu einem symbolischen Datum wird, konnte damals noch niemand erahnen. Und dass auf dem Bild, das 1993 von diesem rollenden Ball gemacht wurde, dann noch groß "New York" zu lesen war, lässt einem die Haare auf der Haut aufstehen.

2014 hat Johannes Angerbauer die GUTkraft Erde der Friedensakademie und dem Friedensfest am Attersee geschenkt.

Weitere Infos: www.gutkraft.com


30. April: Treffen des GWÖ-Energiefeldes OÖ

Die Friedensakademie war am 30. April 2015 wieder Gastgeber des Gemeinwohl-Ökonomie-Energiefeld-Treffens.

Energiefelder sind Netzwerke von Menschen, die im Sinne der Ziele der Gesamtbewegung der Gemeinwohl-Ökonomie in einer bestimmten geographischen Region aktiv sind.


24. April: Vortrag "Weltreligionen - Weltfrieden - Weltethos" in einer Moschee in Wels

Auf Einladung des Vereins der albanischen Muslime in Wels hielt Paul J. Ettl am 24. April 2015 einen Vortrag über das Projekt Weltethos.

Die Veranstaltung war Teil des "Monats der Toleranz und des Respektes" der Stadt Wels. [Foilder]

[mehr Infos für angemeldete Besucher]


20. April: Arbeitstreffen des AK Regionalwirtschaft

Die Friedensakademie war am 20. April 2015 Gastgeber für den Arbeitskreises Wir Gemeinsam Regionalwirtschaft.

Aktuelle Infos auch auf der  Homepage von Wir Gemeinsam

 


28. März: Treffen mit Dr. Fatmir Sejdiu, dem Gründungspräsidenten des Kosovo

Der Gründungspräsident des Kosovo, Dr.Fatmir Sejdiu, besuchte vom 26.-29. März 2015 Österreich, u.a. auch Linz und Aschach an der Donau.

aus Wikipedia:

Sejdiu besuchte die Grundschule und das Gymnasium in Podujevo, dann studierte er Jura an der Universität Priština, promovierte zum Doktor der Jurisprudenz und wurde schließlich Professor. Sejdiu wurde 1989 nach Gründung der kosovo-albanischen LDK durch Ibrahim Rugova Generalsekretär der Partei. In dieser Position unterhielt er Beziehungen zu Kosovo-Albanern im Ausland. Später führte er als Fraktionsvorsitzender die LDK im Parlament des Kosovo an. Zuletzt gehörte er dem Parlamentspräsidium an. Er galt als Vertrauter Rugovas und als der zweite Mann hinter dem Parteigründer. Nach dem Einmarsch der Nato im Kosovo war er einer der Autoren der Verfassung des Kosovo (des sogenannten "constitutional framework").

Nachdem Rugova als amtierender Präsident verstorben war, wurde Sejdiu am 10. Februar 2006 im dritten Wahlgang mit 80 von 120 Stimmen vom Parlament zu dessen Nachfolger gewählt. Sejdiu trat als Staatspräsident des Kosovo am 27. September 2010 zurück.

Sejdiu gilt als Verfechter einer völligen Unabhängigkeit des Kosovo und als überzeugter Anhänger der Gewaltlosigkeit. Als gemäßigter Politiker trat er stets für den gewaltlosen Kampf um die Unabhängigkeit von Serbien ein. Anders als viele führende Politiker des Kosovo hat er keine militärische Karriere absolviert. Während des Kosovo-Krieges zwischen Serbien, der Nato und der Befreiungsarmee UÇK im Jahre 1999 verbot er seinen Söhnen das Tragen von Waffen. Er gilt daher auch politischen Repräsentanten der Serben im Kosovo als akzeptabler Gesprächspartner.


4. März: Treffen des GWÖ-Energiefeldes OÖ

Die Friedensakademie war am 4. März 2015 wieder Gastgeber des Gemeinwohl-Ökonomie-Energiefeld-Treffens.

Energiefelder sind Netzwerke von Menschen, die im Sinne der Ziele der Gesamtbewegung der Gemeinwohl-Ökonomie in einer bestimmten geographischen Region aktiv sind.


10. Februar: Gespräch mit Imamen

Am 10. Februar besuchte eine Gruppe von Imamen die Friedensakademie. Die Imame aus Linz und Wels besuchen derzeit einen Deutschkurs beim ÖIF. Ihre Deutsch-Lehrerin (eine Mitarbeiterin der Friedensakademie) hat sie eingeladen.

Es war ein sehr interessantes Gespräch, vor allem auch über das Projekt Weltethos. Weitere Kontakte sind teilweise schon fixiert.


3. Februar: Treffen des GWÖ-Energiefeldes OÖ

Die Friedensakademie war am 3. Februar 2015 wieder Gastgeber des Gemeinwohl-Ökonomie-Energiefeld-Treffens.

Energiefelder sind Netzwerke von Menschen, die im Sinne der Ziele der Gesamtbewegung der Gemeinwohl-Ökonomie in einer bestimmten geographischen Region aktiv sind.


31. Jänner: Teilnahme an der INTIS-Konferenz

Eine sehr interessante Konferenz zum "sogenannten Arabischen Frühling" wurde vom Institut für Interkulturelle Islamforschung im Juridicum der Universität Wien abgehalten.

Referenten: Prof. Dr. Elsayed Elshahed (Kairo / Wien), Prof. Dr. Richard Potz (Institut für Rechtsphilosophie und Religionsrecht, Universität Wien), Präsident Dr. Fuat Sanac (Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ)), Dr. Erhard Busek (Vorsitzender des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM), Wien), Prof. Dr. Stefan Hammer (Universität Wien), Dr. Thomas Schmidinger (Universität, Wien), Prof. (FH) Dr. Bettina Gneisz-Al-Ani, Prof. Udo Steinbach, Prof. Heinz Nussbaumer (Die Furche), Fr. Dr. Uschi Nussbaumer (Zürich/Schweiz)

http://www.intis-islamiccentre.at/


21. Jänner: Eine Friedensmission im Westjordanland

Der Linzer Johann Zucali macht Grenzerfahrungen zwischen verhärteten Fronten: "Ich bin nicht hier weil ich Frieden bringen kann oder weil ich in Spezialist in Gewaltlosigkeit bin. Persönlich geht es mir darum, zu lernen, in einer Situation, in der ich mit Gewalt, Unterdrückung und Hoffnungslosigkeit konfrontiert bin, Ruhe zu bewahren." Der Linzer Johann Zucali war von August bis Oktober 2014 auf Friedensmission im Westjordanland. Er ist Teil des "Ökumenischen Begleitprogramms in Palästina und Israel" (EAPPI) und unterstützt gewaltfreie Bemühungen der Bevölkerung für einen gerechten Frieden in den von Israel besetzten Gebieten. "Meine Aufgabe ist es, Leute zu begleiten und ihre Menschenrechte zu überwachen und gegebenenfalls Verstöße zu melden", sagt Zucali.

Am 21. Jänner 2015 berichtete er uns über seine Erfahrungen.

weitere Infos: eappi.zucali.at

 


Weltethos-Ausstellung beim ÖIF

vom 15. Jänner bis Ende Februar hängt im Linzer Büro des Österreichischen Integrationsfonds die Weltethos-Ausstellung. 


8. Jänner: Arbeitstreffen des AK Regionalwirtschaft

Die Friedensakademie war am 8. Jänner 2015 Gastgeber für den Arbeitskreises Wir Gemeinsam Regionalwirtschaft.

Aktuelle Infos auch auf der  Homepage von Wir Gemeinsam

 


7. Jänner: Interview im Radio FRO


5. Jänner: Treffen des GWÖ-Energiefeldes OÖ

Die Friedensakademie war am 5. Jänner 2015 wieder Gastgeber des Gemeinwohl-Ökonomie-Energiefeld-Treffens.

Energiefelder sind Netzwerke von Menschen, die im Sinne der Ziele der Gesamtbewegung der Gemeinwohl-Ökonomie in einer bestimmten geographischen Region aktiv sind.

Der Jahresbericht 2015 steht als PDF zum Download zur Verfügung.