Webseite Durchsuchen:

 
erweiterte Suche »

 


15. Dez. 2014: Vortrag bei der "Montagsinfo" in Salzburg

Am 15. Dezember 2014 fand in Salzburg eine "Monatagsinfo" zum Thema "Neue Wege der Bildung" statt. In diesem Rahmen konnte sich auch die Friedensakademie präsentieren. Der Abend wurde von Krypto.tv aufgenommen und ist auf YouTube zu sehen.

 


8.-9. Dez. 2014: Teilnahme an der "Vienna Conference on the Humanitarian Impact of Nuclear Weapons"

The government of Austria is proud to host the 3rd international conference on the humanitarian consequences of nuclear weapons which will take place on 8 and 9 December 2014 at the Hofburg Palace in Vienna. With this conference, Austria wishes to strengthen the global nuclear disarmament and non-proliferation regime and to contribute to the growing momentum to firmly anchor the humanitarian imperative in all global efforts dealing with nuclear weapons and nuclear disarmament. 

The Vienna Conference will 

-     be open to all interested parties. All states will receive official invitations and will be invited to nominate experts and/or senior officials. International organizations and civil society representatives with relevant expertise will also be welcome;

-     will feature facts based discussions and expert presentations and aims to allow for an interactive debate among participants;

[Bericht im ORF]

[Bilder]


3. Dez. 2014: Treffen des GWÖ-Energiefeldes OÖ

Die Friedensakademie war am 3. Dezember 2014 wieder Gastgeber des Gemeinwohl-Ökonomie-Energiefeld-Treffens.

Energiefelder sind Netzwerke von Menschen, die im Sinne der Ziele der Gesamtbewegung der Gemeinwohl-Ökonomie in einer bestimmten geographischen Region aktiv sind.

Beim Energiefeld-Treffen können Fragen zur Gemeinwohl-Ökonomie selbst aus Zeitgründen nicht behandelt werden. Es geht bei diesem Treffen darum, was gemacht wird und was gemacht werden kann, um diese Idee in der Region zu verbreiten, also um organisatorische Fragen. Jeder der mithelfen will, ist dazu eingeladen.

Aktuelle Infos auch auf Facebook https://www.facebook.com/groups/gwoe.ooe/

 


2. Dez. 2014: Klausur des AK Regionalwirtschaft

Die Friedensakademie war am 2. Dezember 2014 Gastgeber für den Arbeitskreises Wir Gemeinsam Regionalwirtschaft.

Unter der Leitung von Barbara Strauch und Tobias Plettenbacher fand eine Klausur dieses Arbeitskreises statt.

Aktuelle Infos auch auf der  Homepage von Wir Gemeinsam

 


16. Nov. 2014: Führung zur Geschichte von Jüdischen Familien und Institutionen in Linz

Auf diesem Rundgang, der von Herrn Johann Gutenbrunner (Limello-Tours) geführt wurde, lernten wir Namen von jüdischen Persönlichkeiten und Familien im Linz der Vergangenheit und Gegenwart kennen. Der Rundgang führte entlang von Häusern und Stätten, die in der Geschichte der jüdischen Gemeinde von Linz eine Rolle gespielt haben. Anschließend Besuch der Synagoge, wo ein Mitglied der Israelitischen Kultusgemeinde Linz über die lokale jüdische Gemeinde und das moderne Gebetshaus sprechen und Fragen beantwortete. 


Literatur-Tipp dazu:

Verena Wagner, Jüdisches Leben in Linz, in 2 Bänden, Linz 2008


30. Okt. 2014: Teilnahme am Forschungstag "Friedensbildung"

des Zentrums für Friedensforschung und Friedenspädagogik (ZFF) an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt am 30. Okt. 2014

Der Forschungstag des ZFF hat sich zum Ziel gesetzt, den breiten Bereich der Friedensbildung in den Fokus zu rücken, verschiedene relevante Felder der Friedensbildung sichtbar zu machen und diese Felder durch gezielte Fragestellungen miteinander in Beziehung zu setzen. Dies scheint uns besonders relevant, da die unterschiedlichen Schwerpunkte zwar nebeneinander bestehen, das Gemeinsame wie auch das Spezifische der unterschiedlichen Disziplinen jedoch meist zu wenig in Beziehung gesetzt werden. Was diese Erkenntnisse für die Friedensbildung in Theorie und Praxis bedeuten, wird ein wesentlicher Output dieser Tagung sein.

Als ReferentInnen waren ForscherInnen im Bereich der Menschenrechtserziehung, der Global Citizenship Education, der Gewaltprävention und der Erinnerungskultur eingeladen, die zusammen mit den ExpertInnen des Zentrums für Friedensforschung und Friedenspädagogik die eigenen Schwerpunkte präsentierten: Bettina Gruber, Werner Wintersteiner, Josefine Scherling, Jürgen Pirker, Hans Peter Grass, Daniel Wutti

 


"GANDHIS WEG ZUR GEWALTLOSIGKEIT" - Ausstellung vom 2. bis 17. Oktober in Linz

Zum "International Day of Non-Violence" präsentierten wir die Gandhi-Ausstellung im Alten Rathaus in Linz

Ort: Linz, Foyer im Alten Rathaus

Vernissage:

  • am 2. Oktober 2014 
  • mit dem Friedensforscher Dr. Reiner Steinweg (Linz)

Öffnung der Ausstellung:

  • vom 2. - 17. Oktober 2014, von 8:00 - 22:00 Uhr
Vortrag von Dr. Severin Renoldner:

12.-14. September: Friedensfest am Attersee

Die Akteure des Friedensfestes

Vom 12. bis 14. September fand das 6. Attersee Friedensfest statt.

Im Rahmen dieses Festes liesen wir den "Erdball GUTKraft" durch Nußdorf rollen. Während des Festes konnten wir dem Bürgermeister von Nußdorf die Urkunde als Mitglied bei "Mayors for Peace" überreichen.

 


8. Aug. 2014 Teilnahme am GENBAKU NO HI in Wien

Im Vienna International Center (UNO-City) fand der 10. Genbaku No Hi (Atomic Bomb Awareness Day) statt.

http://www.genbakunohi.com


"GANDHIS WEG ZUR GEWALTLOSIGKEIT" - Ausstellung vom 9. 7. - 14. 9. 2014 in Nußdorf

Im Rahmen des Friedensfestes am Attersee präsentierten wir eine Ausstellung über Mahatma Gandhi, die vom Gandhi-Informations-Zentrum Berlin und dem Anti-Kriegs-Museum Berlin gestaltet wurde.

http://www.nonviolent-resistance.info/exhibitions/ger/gandhi/index.htm

Ort: Gemeindeamt Nußdorf am Attersee

Vernissage:

  • am 9. Juli 2014 
  • mit Bürgermeister Ing. Mayrhauser Josef und
  • dem Friedensforscher Dr. Reiner Steinweg (Linz)

Öffnung der Ausstellung:

  • vom 10. Juli bis 14. Sept. 2014

Fotos von Dietmar Emantinger


22. März 2014: Wirtschaftsforum "Finanzkultur 2014" in Dachsberg

Am 22. März 2014 fand im Gymnasium Dachsberg das "Wirtschaftsforum Finanzkultur 2014" statt. Organisiert vom Verein WerteVollLeben mit Unterstützung der Friedensakademie Linz und der WK Eferding.

[weitere Bilder]

Videos der Vorträge finden Sie auf YouTube 


Der Jahresbericht 2014 steht zum Download zur Verfügung (PDF)