Webseite Durchsuchen:

 
erweiterte Suche »

 


Okt. - Dez. 2012: Basistraining Gewaltfreie Kommunikation

in drei Doppeltagen geben Nicola und Thomas Abler ein Basistraining in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall Rosenberg.

Termine:

auf Grund von Bauarbeiten

verschoben auf Frühjahr 2013

    Was ist die Gewaltfreie Kommunikation?

    Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg ist eine Sprache, die durch Einfühlsamkeit dabei hilft, die Anliegen aller (Konflikt)-Beteiligten zu berücksichtigen.

    Sie strebt eine „Win-Win“-Situation an. Es geht dabei nicht um richtig und falsch, oder, wer hat recht oder unrecht, sondern nur: Wie geht es mir, wie geht es dem anderen, was brauchen wir und was können wir tun, um unser Leben zu bereichern.

    Da dies zu erlernen ist wie eine fremde Sprache, mit neuem Wortschatz und eigener Grammatik, nennen wir es spaßhalber auch „FRIEDISCH“ sprechen.

    Für wen ist die Gewaltfreie Kommunikation interessant?

    Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die

    • sich wünschen, in schwierigen Situationen eine Änderung zu bewirken
    • nicht mehr mit Rückzug oder (stillen) Vorwürfenreagieren möchten, wenn ein Gespräch nicht ganz in ihrem Sinn verläuft
    • ihre Chance erhöhen möchten, in einem Konflikt gehört zu werden und ihr Gegenüber mit ihremAnliegen erreichen wollen
    • Angriffe und Kritik gerne weniger persönlich nehmen wollen
    • in hitzigen Momenten den Überblick und ihreSelbstsicherheit bewahren möchten
    • Konfliktlösungen anstreben, die nicht auf eigene oder auf Kosten der Gesprächspartner gehen
    • sich engagieren möchten und dafür ein praktikables einfaches Werkzeug suchen

    19. Dezember 2012: Peaceful Warrior

    Am 19. Dezember haben wir den Film "Peaceful Warrior" noch einmal gezeigt. Mit diesem Film haben wir im Februar die "Be Movie Filmabende" begonnen. Mit diesem Film haben wir die Filmreihe nun beendet.

    Dieser Film basiert auf dem Kultbuch "Der Pfad des friedvollen Kriegers".

    Die wahre Geschichte eines jungen Mannes, der in seinem schwächsten Moment zu seiner wahren Größe findet. Erleben Sie die Kraft, die Weisheit und die Genialität des friedvollen Kriegers

     

    Er begegnet eines Nachts, als er wieder versucht seinen Schlafstörungen zu entkommen, einem wundersamen alten Mann. Socrates! Doch wer ist dieser Mensch? Ein Zauberer? Ein Schamane? Oder einfach nur ein Spinner?

     

    Erleben Sie die faszinierende Reise vom Sportstudenten Dan, vom Aussen ins Innen auf der ihn sein „Meister“ begleitet. Ein Film, der Sie Schritt für Schritt in eine neue Bewusstheit einführt. Auf faszinierende Weise wird der oft schmerzliche Weg der Transformation beschrieben. Er gipfelt in der atemberaubenden Schilderung des endgültigen Durchbruchs zu einem befreienden Erkennen und alles-integrierenden Annehmen der Wirklichkeit.


    12. November 2012: Netzwerktreffen Gemeinwohl-Ökonomie

    Wir unterstützen das Projekt "Gemeinwohl-Ökonomie".

    Am 12. November fand in den Räumlichkeiten der Friedensakademie wieder ein Netzwerktreffen des "Energiefeldes OÖ" statt. Eingeladen waren alle, die das Projekt "Gemeinwohl-Ökonomie" unterstützen: Unternehmer ebenso wie Studenten, Pensionisten, Lehrende, Konsumenten, etc.


    November 2012: Buch "Lebensraum Ewigkeit"

    Im Sommer 2012 unterstützen wir Herrn Johannes Stampf durch die Herausgabe des Buches „Lebensraum Ewigkeit“, in dem die Vorträge, die er schon viele Jahre hält, schriftlich niedergelegt hat.

    Aus dem Vorwort des Herausgebers:

    Liebe Leserinnen und Leser! Sie werden sich vielleicht fragen: Was hat ein Thema wie „Lebensraum Ewigkeit“ mit Frieden oder mit einer Friedensakademie zu tun? Was ist Friede? Friede ist weit mehr als nur die Abwesenheit von Krieg. Friede ist eine Frucht. Friede ist die Frucht eines auf das Gemeinwohl, ja letztlich auf das universelle Gemeinwohl hin gedachter und gelebter harmonischer Beziehungen. Und wie ein Apfel nicht in einem Labor hergestellt wird sondern ganz natürlich auf einem Apfelbaum wächst, können wir auch Frieden nicht in einem Labor oder in einer anderen Einrichtung einfach herstellen. Er entsteht einzig und ausschließlich als Frucht einer auf das universelle Gemeinwohl hingerichteten Lebensanschauung und Lebenspraxis. Und diese universelle Perspektive atmet der vorliegende Text gleichsam mit jedem Wort. Wie wir wissen, kann Friede nur in mir beginnen, und natürlich sollten wir diesen inneren Frieden anstreben - und leben.

    weitere Infos über das Buch unter www.lebensraum-ewigkeit.at

     


    14.-16. Sept. 2012: 4. Friedensfest am Attersee

    Die Friedensakademie ist in diesem Jahr Partner der ARGE Attersee-Friedensfest. Am 15. September wird von der Friedensakademie das

    Projekt "Friedensmantel" durchgeführt:

    In Form eines Patchwork-Friedensmantel können Kinder aus aller Welt ihre Vorstellungen von Frieden und Verständigung zwischen den Völkern kreativ gestalten und auf Seidenflaggen sichtbar machen. Die einzelnen Flaggen werden dabei von den Kindern individuell selbst gestaltet und zu einem großen, weltumspannenden Friedensmantel vernäht. Dieser zeigt am Ende über alle Sprachbarrieren und sozialen, ästhetischen und nationalstaatlichen Grenzen hinweg kulturelle und länderspezifische Eigenheiten unter dem Wunsch nach Frieden und Verständigung vereint.

    Kinder, die beim Friedensfest am Attersee am Friedensmantel-Malen teilnehmen erhalten als Abschluss eine Urkunde als „Friedensbotschafter“ und eine  Kopie ihrer Zeichnung. Die Zeichnungen werden auch im Internet ausgestellt, die Originale werden Teil eines großen internationalen Friedensmantel, der derzeit mit seinen mehreren tausend Flaggen schon ein halbes Fußballfeld bedecken könnte.

    [Programm des Friedensfestes]

    [zur Homepage des Attersse Friedensfestes]

    [zur Homepage des Friedensmantel-Projektes]


    15. September 2012: Projekt Friedensmantel

    Als österreichischer Partner von UNESON haben wir die Kinder der Region eingeladen, am Projekt "Friedensmantel" teilzunehmen.

    Das Projekt Friedensmantel (www.friedensmantel.de) stammt von UNESON www.uneson.org

    In Form eines Patchwork-Friedensmantels können Kinder aus aller Welt ihre Vorstellungen von Frieden und Verständigung zwischen den Völkern kreativ gestalten und sichtbar machen. Einzelne Flaggen werden dabei von den jeweiligen Kinder(gruppen) individuell selbst gestaltet und zu einem großen, weltumspannenden Friedensmantel vernäht. Dieser zeigt am Ende über alle Sprachbarrieren und sozialen, ästhetischen und nationalstaatlichen Grenzen hinweg kulturelle und länderspezifische Eigenheiten unter dem Wunsch nach Frieden und Verständigung vereint. Bisher sind so fast 5.000 Flaggen entstanden, die aneinander gelegt die Fläche eines Viertelfußballfeldes bedecken. (Zitat von der UNESON-Webseite)

    Kinder zwischen 6 und 14 Jahren malten am 15. September 2012 am Pavillon am Attersee Flaggen mit ihren Ideen zum Thema Friede und bekamen dafür eine Urkunde als „Botschafter des Friedens“. Wir bedanken uns bei UNESON für das Sponsoring des notwendigen Materials


    30. August - 21. September: Ausstellung "Weltreligionen -Weltfriede - Weltethos" in Nußdorf am Attersee

    Die Ausstellung "Weltreligionen -Weltfriede - Weltethos" wird vom 30. August 2012 bis zum 22. September 2012 im Gemeindeamt Nußdorf am Attersee zu sehen sein. 

    Eröffnung: 30. August 2012, 19:00 Uhr

    [weitere Infos über die Ausstellung]

     

    Bilder von der Vernissage auf Picasa:


    22.-23. Juni 2012: Die soziokratische Moderation für AnwenderInnen

    Seminar mit Barbara Strauch

    Die Soziokratie bewegt! Nicht erst seit Diana Leafe Christian sie beim Austrotopia-Treffen 2011 als die bessere Entscheidungsfindungsmethode bezeichnet hat, die dem Konsens-Prinzip weit überlegen ist. Barbara Strauch: " Seit ich etwa zehn Projekte dabei begleitet habe, eine soziokratische Organisation und Entscheidungsfindung umzusetzen, weiß ich: Die Soziokratie ist als Organisationsstruktur gemeinschaftsbildend. Eine Kreisstruktur, in der einfach niemand verloren gehen kann. Und obwohl sie eine relativ straffe Organisation erschafft, baut sich großes Vertrauen zwischen den Abteilungen und in die Gesamtstruktur auf. Seit ca. 15 Jahren begleite ich - intern und extern - als Projektmanagerin, Organisationsberaterin und Moderatorin Gruppenprozesse. Seit ich dabei die soziokratischen Grundprinzipien anwende, haben durch die darin gelebte Partizipation, die Ergebnisse eine Weisheit und Nachhaltigkeit erreicht, die ich davor nicht gekannt habe."

    Details (Zeit, Kosten) unter barbarastrauch.at/seminar_soziokratie_moderation.html

    ACHTUNG: Für Mitglieder der Friedensakademie gibt es SONDERKONDITIONEN! Interessenten melden sich bitte per Email an info@friedensakademie.at


    20. Juni, 18 Uhr: Vernissage

    Vom 20. Juni bis Ende August zeigen wir in der Friedensakademie ca. 25 Bilder der Künstlerin Cornelia Wallner aus Peuerbach. Die Bilder können auch käuflich erworben werden.

    Mehr über Cornelia Wallner bzw. ihre Bilder auf http://free-dom.at/galerie.html

     


    7. Juni 2012: Film "The Challenge of Rudolf Steiner"

    in englischer Sprache

     

    For those fortunate enough to encounter them, the unique insights and research of Rudolf Steiner into subjects such as education, medicine and agriculture have long been a source of wonder and inspiration. Since his death in 1925, Steiner’s vision has grown in both relevance and urgency, yet there are many people still unaware of his life and work. The Challenge of Rudolf Steiner, from the British film-maker Jonathan Stedall, aims to take the story to a wider audience.

    [mehr über den Film]

     


    29. Mai 2012: Vortrag von Barbara Strauch

    Wozu Gemeinschaft?

    Familie, Kleinfamilie, Clan, Wahlfamilie

    „Wenn 50% der Ehen geschieden werden und dabei die betroffenen Kinder erst durchschnittlich fünfeinhalb Jahre alt sind, muss es Alternativen geben die mehr Sicherheit für Kinder bieten“, meint Barbara Strauch, und hat vor 12 Jahren begonnen, solche alternativen Lebensformen zu entwickeln. „Zurück zur Großfamilie“ heißt der Trend, der mit entsprechenden Kommunikationswerkzeugen unterstützt, gemeinschaftswilligen Menschen ein Leben in ihrem „Clan“ ermöglichen soll. Niemand muss mehr unfreiwillig Single oder Alleinerziehend sein, wenn er/sie sich mit Gleichgesinnten zu einer Lebensgemeinschaft zusammenschließt.


    26.-27. Mai 2012: Exkursion nach Prag: "Auf den Spuren von Bertha von Suttner und Johannes Kepler" und "Brücken des Friedens"

    Gemeinsam mit der Österreichischen Frauenföderation für Weltfrieden organisierte die Friedensakademie am 26. und 27. Mai in Prag die Veranstaltung "Brücken des Friedens" mit dem Thema "Frauen, Pionierinnen im Friedensprozess“.

    Auf den Spuren von Bertha von Suttner und Johannes Kepler

    Am 26. Mai wurden historische Plätze in Prag besucht, u.a. das Geburtshaus von Bertha von Suttner, die als erste Frau 1905 den Friedensnobelpreis erhielt.

     

    Weitere Bilder von der Stadtführung auf Picasa-Web

    Am 27.5. gab es ein Symposium mit einem Vortrag von Johannes Stampf ("Der Weg der Versöhnung") und der "Brücke des Friedens Zeremonie", bei der sich Frauen aus Österreich und Tschechien verschwestern.


    26. April 2012: Netzwerktreffen Gemeinwohl-Ökonomie

    Wir unterstützen das Projekt "Gemeinwohl-Ökonomie". Am 26. April 2012 fand in den Räumlichkeiten der Friedensakademie wieder ein Netzwerktreffen des "Energiefeldes OÖ" statt. Eingeladen waren alle, die das Projekt "Gemeinwohl-Ökonomie" unterstützen: Unternehmer ebenso wie Studenten, Pensionisten, Lehrende, Konsumenten, etc.


    22. Februar 2012: Peaceful Warrior

    Dieser Film basiert auf dem Kultbuch "Der Pfad des friedvollen Kriegers".

    Die wahre Geschichte eines jungen Mannes, der in seinem schwächsten Moment zu seiner wahren Größe findet. Erleben Sie die Kraft, die Weisheit und die Genialität des friedvollen Kriegers

    Er begegnet eines Nachts, als er wieder versucht seinen Schlafstörungen zu entkommen, einem wundersamen alten Mann. Socrates! Doch wer ist dieser Mensch? Ein Zauberer? Ein Schamane? Oder einfach nur ein Spinner?

    Erleben Sie die faszinierende Reise vom Sportstudenten Dan, vom Aussen ins Innen auf der ihn sein „Meister“ begleitet. Ein Film, der Sie Schritt für Schritt in eine neue Bewusstheit einführt. Auf faszinierende Weise wird der oft schmerzliche Weg der Transformation beschrieben. Er gipfelt in der atemberaubenden Schilderung des endgültigen Durchbruchs zu einem befreienden Erkennen und alles-integrierenden Annehmen der Wirklichkeit.


    14. Februar 2012: Vortrag von Lorenz Kraus

    Menschengerechte Unternehmensführung und nachhaltiger Unternehmenserfolg - Widerspruch oder Synergie? 

    Seit 2008 entwickelt Lorenz Kraus das Konzept "Der bewusste Manager / Das bewusste Unternehmen", das auf den Grundannahmen des Zen und anderer, vergleichbarer Richtungen fußt. Moderne Ansätze zur Persönlichkeitsentwicklung werden ebenso integriert, wie wegweisende Konzepte zur Unternehmensführung.

    Homepage: www.das-bewusste-unternehmen.com 


    17. Jänner: Vortrag von Tobias Plettenbacher

    Kurzfassung (30 Minuten)

    Der Jahresbericht 2012 steht zum Download zur Verfügung (PDF, 12 MB)